Datenschutzhinweise
I. Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten
Über Ihr Interesse an meiner Webseite freue ich mich sehr. Der Schutz Ihrer privaten Rechte und Freiheiten liegt mir am Herzen; ich nutze Ihre Daten nur für die dafür vorgesehenen Zwecke.
Wenn Sie diese Webseite benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten ich erhebe und wofür ich sie nutze. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.
Sie sind vertraglich oder gesetzlich nicht verpflichtet, mir Ihre personenbezogenen Daten zur Verfügung zu stellen. Bitte beachten Sie jedoch, dass manche Dienste und Services nicht zur Verfügung stehen, wenn ich Ihre Daten für die nachfolgenden Zwecke nicht verarbeiten darf.
Die vorliegenden Hinweise gelten für die Verarbeitung personenbezogener Daten auf meiner Website, meinen Social Media Kanäle sowie die Erbringung meiner Services.
II. Name und Anschrift der für die Verarbeitung Verantwortlichen
Louisa Knop
Leichhardtstr. 52
14195 Berlin
Kontakt:
Telefon: +49 (0) 30 12 36 16 36
E-Mail: datenschutz (at) knop.law
III. Einzelne Datenverarbeitungen
1. Zugriffsdaten in Server-Logfiles
Bei jedem Besuch meiner Website speichere ich automatisiert Zugriffsdaten in sogenannten Server-Logfiles. Dazu gehören folgende Daten:
- Referrer (zuvor besuchte Webseite)
- Angeforderte Webseite oder Datei.
- Browsertyp und Browserversion.
- Verwendetes Betriebssystem.
- Verwendeter Gerätetyp.
- Uhrzeit des Zugriffs.
- IP-Adresse in anonymisierter Form (wird nur zur Feststellung des Orts des Zugriffs verwendet)
Zweck dieser Verarbeitung ist die Gewährleistung der Sicherheit und Stabilität meiner Webseite und die Bereitstellung eines Höchstmaß an Qualität für meine Webseitenbesucher.
Zusätzlich findet eine Verarbeitung durch IONOS WebAnalytics statt. Dafür werden die Daten entweder durch einen Pixel oder durch ein Logfile ermittelt. Zum Schutz von personenbezogenen Daten verwendet WebAnalytics keine Cookies. Die IP des Besuchers wird bei der Übermittlung eines Seitenabrufes übertragen, nach der Übermittlung direkt anonymisiert und ohne Personenbezug verarbeitet.
Abschluss eines Vertrags über Auftragsverarbeitung
Empfänger der Daten ist mein Server-Host IONOS SE, Impressum, der im Rahmen einer Auftragsdatenvereinbarung für mich tätig ist.
Speicherdauer
Die Daten werden 8 Wochen gespeichert.
Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Ich habe ein berechtigtes Interesse daran, die Sicherheit und Stabilität des Angebots zu gewährleisten und den Webseitenbesuchern ein Höchstmaß an Qualität bereitstellen zu können. In WebAnalytics werden Daten ausschließlich zur statistischen Auswertung und zur technischen Optimierung des Webangebots erhoben.
Widerspruchsrecht. Die Datenverarbeitung ist für die Sicherung und den Betrieb der Website zwingend erforderlich. Die Widerspruchsmöglichkeit ist daher nur durchsetzbar, wenn Sie meine Website nicht aufrufen.
2. Externes Hosting
Diese Website wird bei dem externen Webhoster IONOS SE, Impressum gehostet (Hoster). Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern von dem Hoster gespeichert. Hierbei kann es sich v. a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Websitezugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln.
Der Einsatz des Hosters erfolgt zum Zweck der Vertragserfüllung gegenüber potenziellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs.1 lit. b DSGVO) und im berechtigten Interesse an einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung ihres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs.1 lit. b DSGVO).
Abschluss eines Vertrags über Auftragsverarbeitung
Mein Hoster wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und meine Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen. Um die datenschutzkonforme Verarbeitung zu gewährleisten, habe ich einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung mit meinem Hoster geschlossen.
Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen des Hostings ist Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f) DSGVO. Mein berechtigtes Interesse besteht in einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes.
Widerspruchsrecht
Die Datenverarbeitung ist für die Sicherung und den Betrieb der Website zwingend erforderlich. Die Widerspruchsmöglichkeit ist daher nur durchsetzbar, wenn Sie meine Website nicht aufrufen.
Weitere Informationen
Weitere Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von IONOS SE, https://www.ionos.de/terms-gtc/index.php?id=516.
3. Datenverarbeitung in Mandatsverhältnissen
Zweck der Datenverarbeitung
Soweit nicht anders angegeben, verarbeite ich Ihre personenbezogenen Daten, um meine Pflichten aus den zugrunde liegenden Anwaltsverträgen zu erfüllen. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. Darunter fällt insbesondere die angemessene anwaltliche außergerichtliche Beratung, die Führung von Korrespondenz mit Vertragspartnern, Gerichten und Streitgegnern, die Rechnungsstellung, die Abwicklung von evtl. vorliegenden Haftungsansprüchen sowie der Geltendmachung etwaiger Ansprüche gegen Sie. Weiterhin verarbeite ich Ihre personenbezogenen Daten, wenn dies für die Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der ich unterliege, erforderlich ist, bspw. aus dem Geldwäschegesetz (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO iVm §§ 10, 11, 12 Abs. 1 und Abs. 2 GwG). Ferner verarbeite ich Ihre personenbezogenen Daten ggf. im Rahmen der folgenden Zwecke:
a) Kontaktaufnahmen: Bei einer Kontaktaufnahme mit mir per E-Mail werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name, Telefonnummer und weitere Angaben) von mir gespeichert, um Ihre Fragen zu bearbeiten und zu beantworten; sofern ein Mandatsverhältnis besteht, ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO Rechtsgrundlage. Für den Fall, dass keine Mandatsbeziehung besteht, sind meine berechtigten Interessen an der Beantwortung der Kontaktanfrage Rechtsgrundlage nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
b) Mandantenanschreiben: Von Zeit zu Zeit kann es vorkommen, dass ich meine Mandanten über aktuelle Entwicklung in der Juristerei und Rechtsprechung informiere. Dies erfolgt in langfristigen Mandatsverhältnissen in Durchführung des bestehenden Mandatsverhältnisses nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO; im Übrigen aufgrund meiner berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, um meine Mandanten über aktuelle für Sie relevante Entwicklungen zu informieren.
c) Weihnachts- und andere Grußkarten: Sofern ich Sie persönlich kenne und/oder Sie in einem Mandatsverhältnis mit meiner Kanzlei stehen, kann es sein, dass ich Ihnen aufgrund meiner berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zu besonderen Anlässen, wie Weihnachten, Grußkarten zukommen lasse. Ich gehe davon aus, dass sich die Empfänger über die Grüße zu besonderen Anlässen freuen. Sollte dies nicht der Fall sein, können Sie dem Versand von Grußkarten nach Art. 21 DSGVO widersprechen
Weitergabe an Dritte
Ich gebe Ihre Daten im Rahmen der Erfüllung meiner Pflichten aus den zugrunde liegenden Verträgen nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO an Dritte weiter, sofern dies für die Abwicklung des Mandatsverhältnisses erforderlich ist. Dies betrifft insbesondere die Weitergabe an Verfahrensgegner und deren Vertreter sowie Gerichte und andere öffentliche Behörden zum Zwecke der Korrespondenz sowie zur Geltendmachung und Verteidigung Ihrer Rechte, und Bankinstitute zur Zahlungsabwicklung.
Darüber hinaus setze ich externe technische Dienstleister als Auftragsverarbeiter nach Art. 28 DS-GVO ein, die von mir sorgfältig ausgewählt und überwacht werden. Eine Weitergabe kann zudem aufgrund gesetzlicher Vorschriften, beispielsweise zur Meldung von Verdachtsfällen nach § 43 GwG, an die zuständige Behörde erfolgen. Rechtsgrundlage für die Weitergabe ist insoweit Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DS-GVO iVm § 43 GwG.
Dauer der Speicherung und Löschung von Daten
Im Rahmen eines Mandatsverhältnisses lösche ich personenbezogene Daten, nachdem und soweit die Speicherung zur Mandatsabwicklung bzw. Durchführung nicht mehr erforderlich ist und keine berechtigten Interessen oder gesetzlichen Pflichten meinerseits, wie die Pflicht zur Durchführung einer Interessenkollisionsprüfung nach § 43a Abs. 4 BRAO, oder gesetzliche Aufbewahrungspflichten (§ 147 AO, § 257 HGB, § 14b UStG) einer Löschung entgegenstehen. Eine Löschung erfolgt demnach grundsätzlich 5 bis 10 Jahre nach Ende des Mandatsverhältnisses, im Fall von titulierten Ansprüchen nach 30 Jahren.
4. Cookies
Meine Website verwendet Cookies oder ähnliche Technologien („zusammen auch als „Cookies“ bezeichnet), um den Besuch meiner Webseite attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen sowie die Nutzung meiner Dienste statistisch zu erfassen. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem jeweiligen Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie meine Webseite besuchen und/oder nutzen. In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass ich dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten und/oder Rückschlüsse auf Ihre Person ziehen kann. Die meisten der verwendeten Cookies werden nach Ende der Browser-Sitzung wieder gelöscht (sog. Sitzungs- bzw. Session-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen es mir, Ihr Endgerät beim nächsten Besuch wieder zu erkennen (sog. dauerhafte bzw. sessionübergreifende Cookies). Insbesondere diese Cookies dienen dazu, mein Angebot nutzerfreundlich, effektiver und sicherer zu machen. Dank dieser Technologien ist es beispielsweise möglich, dass Sie speziell auf Ihre Interessen abgestimmte Informationen auf meiner Webseite angezeigt bekommst.
Ich verwende Cookies, um meine Webseite bereitzustellen und zu optimieren. Eine Vielzahl von Cookies verwende ich ausschließlich auf Basis Ihrer Einwilligung. Eine Ausnahme von diesem Einwilligungserfordernis gilt nur für Cookies, die für die Bereitstellung meiner Webseite unbedingt erforderlich sind. Man unterteilt Cookies und ähnliche Technologien entsprechend ihrem Zweck in drei Kategorien:
Unbedingt erforderliche Cookies
Diese Cookies sind zur Funktion meiner Webseite unbedingt erforderlich. Dies betrifft beispielsweise Cookies, die sicherstellen, dass eine benutzerbezogene Konfiguration der Dienste-Funktionen (ausgewählte Sprache usw.) über Sitzungen beibehalten wird. Außerdem führe ich auf Basis solcher Cookies sogenannte Reichweitenmessungen durch, mit denen ich ermitteln, wie meine Webseite genutzt wird um sie meinen Nutzern in bedarfsgerechter Form bereitstellen zu können. Darüber hinaus tragen diese Cookies zu einer sicheren und ordnungsgemäßen Nutzung meiner Webseite bei. Für die Verwendung solcher Unbedingt Erforderlichen Cookies benötige ich nach dem Gesetz keine Einwilligung von Ihnen.
Welche Cookies in die Kategorie Unbedingt Erforderliche Cookies fallen, kannst du meinem Präferenzcenter hier entnehmen.
Funktionale Cookies
Mit diesen Cookies bin ich in der Lage, erweiterte Funktionalitäten und Personalisierung bereitzustellen. Sie können von mir oder von Drittanbietern gesetzt werden, deren Dienste ich auf meiner Webseite verwende. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, funktionieren einige oder alle dieser Dienste möglicherweise nicht einwandfrei. Diese Cookies ermöglichen es mir auch, Marktforschung durchzuführen. Ich verwenden diese Cookies nur auf Basis Ihrer Einwilligung.
Welche Cookies in die Kategorie Funktionale Cookies fallen, kannst du meinem Präferenzcenter hier entnehmen.
Marketing Cookies
Diese Cookies können über meine Webseite von mir oder meinen Partnern gesetzt werden, um Ihnen relevante Inhalte/Werbung sowohl auf meinen als auch auf Drittseiten zu zeigen. Dabei können sog. Profile auf Basis Ihrer Interessen gebildet werden. Eine direkte Identifizierung einer Person ist durch diese Informationen in der Regel nicht möglich, da ausschließlich pseudonyme Browser- und/oder Geräteinformationen genutzt werden. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, werden Sie weniger relevante bzw. auf Ihre Interessen zugeschnittene Inhalte/Werbung erleben. Ich verwende diese Cookies nur auf Basis Ihre Einwilligung. Welche Cookies in die Kategorie Marketing Cookies fallen, kannst du meinem Präferenzcenter hier entnehmen.
Soweit ich Cookies auf Basis Ihrer Einwilligung verwende, so erteilen Sie diese Einwilligung, in dem Sie beim Besuch meiner Webseite – ggf. nachdem Sie bestimmte Einstellungen getätigt haben – auf den „Ok“ Button auf dem beim Besuch eingeblendeten Banner klicken. Wenn Sie keine Einwilligung erteilen möchten, können Sie einfach auf „Einstellungen“ und „Auswahl bestätigen“ klicken.
Mit Klick auf „Ok“ willigen Sie zum einen in die Verwendung von Cookies ein. Zum anderen hole ich auf diese Weise – soweit erforderlich – Ihre Einwilligung in die auf diesen Cookies basierende Verarbeitung Ihrer Daten ein, einschließlich der Übermittlung solcher Daten an meine Marketingpartner (Dritte). Meine Marketingpartner verwenden ebenfalls Cookies und andere Technologien zur Personalisierung, Messung und Analyse von Inhalten/Werbung.
Widerrufsrecht
Sie können Ihrer Einwilligung jederzeit ganz oder teilweise mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie Ihre Einstellungen in meinem Präferenzcenter hier ändern.
Browsereinstellungen
Selbstverständlich können Sie auch Ihren Browser so einrichten, dass er Cookies nicht auf Ihrem Endgerät ablegt. Die Hilfe-Funktion in der Menüleiste der meisten Webbrowser erklärt Ihnen, wie Sie Ihren Browser davon abhalte, neue Cookies zu akzeptieren, wie Sie Ihren Browser darauf hinweisen lassen, wenn Sie ein neues Cookie erhalten oder auch wie Sie sämtliche bereits erhaltenen Cookies löschen und für alle weiteren sperren können.
Ich weisen Sie jedoch darauf hin, dass in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen meiner Webseite vollumfänglich werden nutzen können.
Übersicht zu Cookies und anderen Technologien
Eine Übersicht von den auf meiner Webseite eingesetzten Cookies und anderen Technologien finden Sie in der nachfolgenden Übersicht.
Unbedingt erforderliche Cookies
__cfduid, dient zur Identifizierung eines Users zur Abwehr von Angriffen durch CloudFlare, https://support.cloudflare.com/hc/en-us/articles/200170156-Understanding-the-Cloudflare-Cookies, Speicherdauer: 30 Tage, Verantwortlicher: CloudFlare Inc.
funnelPage-X-splitTestPagId, Speicherung von Voreinstellungen für den Betrieb der Webseite, Speicherdauer: 365 Tage, FunnelCockpit.com
gdprcookienotice, Speicherung, für welche Cookies ggf. eine Einwilligung erklärt wurde, Speicherdauer: 30 Tage, FunnelCockpit.com
Funktionale Cookies:
keine
Marketing Cookies:
keine
5. FunnelCockpit.Com
Für die Erstellung und Ausliefern von Teilen meiner Webseite sowie für die Durchführung und Analyse von Werbemaßnahmen nutze ich FunnelCockpit.com, Impressum, die als Auftragsverarbeiter für mich tätig sind. Mittels FunnelCockpit.com messe ich den Erfolg meiner Webseite und insbesondere die sog. Konversionrate, also wie viele Besucher einen Termin mit mir buchen.
Abschluss eines Vertrags über Auftragsverarbeitung
Ich habe einen Vertrag über Auftragsverarbeitung mit FunnelCockpit.com abgeschlossen, in dem ich FunnelCockpit.com verpflichte, die Daten meiner Kunden zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben.
Rechtsgrundlage
Mein berechtigtes Interesse an dieser Datenverarbeitung ist die Optimierung meiner Angebote, um den Kauf meiner Angebote möglichst einfach und optimiert anbieten zu können. Rechtsgrundlage der entsprechenden Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Widerspruchsrecht
Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu. Ihren Widerspruch können Sie mir jederzeit zusenden bzw. mitteilen (z.B. per E-Mail an die oben genannten E-Mail-Adresse).
6. Elopage
Ich biete Ihnen über meine Website auch digitale Produkte wie Online-Kurse, digitale Produkte und Download-Produkte zum Kauf an. Dafür nutze ich den Dienst elopage der elopage GmbH, Potsdamer Straße 125, 10783 Berlin, Impressum. Sobald Sie auf einen meiner Produktbuttons klicken, verlassen Sie meine Website und werden auf meine elopage-Verkaufsseite weitergeleitet.
Sämtliche Funktionen auf der Verkaufsseite sowie auch die gesamte nachgelagerte Verkaufsabwicklung erfolgen über elopage.
Abschluss eines Vertrags über Auftragsverarbeitung
Ich habe mit der elopage GmbH als Auftragsverarbeiter einen entsprechenden Vertrag nach Art. 28 DS-GVO abgeschlossen.
Rechtsgrundlage
Die Rechtsgrundlage zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten bei der Weiterleitung von meiner Website zu der Verkaufsseite über elopage ergibt sich vorliegend aus Art. 6 Absatz 1 lit b) DSGVO.
Weitere Informationen
Die Datenschutzerklärung von elopage finden Sie hier https://elopage.com/privacy.
7. Terminvereinbarung über meetergo
Ich habe meetergo auf dieser Webseite eingebunden. Anbieter ist die meetergo GmbH, Hansaring 61, 50670 Köln (nachfolgend meetergo). meetergo stellt ein Online-Terminvergabe-Tool bereit. Wenn Sie online einen Termin mit mir vereinbaren, werden Ihre hierzu eingegebenen Daten auf den Servern von meetergo in Deutschland gespeichert. Des Weiteren erfasst meetergo kurzfristig Ihre IP-Adresse, Ihre Referrer-URL, die Uhrzeit des Zugriffs und kann feststellen, dass Sie bei mir eine Anfrage gestellt haben.
Weiterhin weise ich darauf hin, dass Sie nicht verpflichtet sind, diesen Dienst zur Vereinbarung eines Termins zu nutzen. Wenn Sie dies nicht möchten, nutzen Sie bitte eine andere der angebotenen Kontaktmöglichkeiten zur Terminvereinbarung.
Speicherdauer
Die von meetergo erhobenen Daten werden ausschließlich für die technische Bereitstellung des Dienstes verwendet und anschließend automatisch wieder gelöscht. Soweit sich aus dem Termin ein Mandatsverhältnis ergibt, speichere ich die Daten im Rahmen des Mandatsverhältnisses weiter.
Abschluss eines Vertrags über Auftragsverarbeitung
Ich habe zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten mit meetergo einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen.
Rechtsgrundlage
Die Verwendung von meetergo erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer möglichst unkomplizierten Terminvereinbarung. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 1 lit. a; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar
Widerspruchsrecht
Sofern die Verarbeitung auf ein berechtigtes Interesse gestützt wird, steht Ihnen ein Widerspruchsrecht zu. Ihren Widerspruch können Sie mir jederzeit zusenden bzw. mitteilen (z.B. per E-Mail an die oben genannten E-Mail-Adresse).
Widerruf
Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft jederzeit zu widerrufen (z.B. per E-Mail an die oben genannten E-Mail-Adresse), ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung davon berührt wird.
Weitere Informationen
Weitere Informationen zu meetergo finden Sie in der Datenschutzerklärung von meetergo unter https://meetergo.com/datenschutz/.
8. Zoom
Ich biete Nutzern die Möglichkeit, sich unter Angabe personenbezogener Daten für Videokonferenzen und Onlinemeetings zu registrieren. Ich verwende hierfür die Dienste von Zoom Video Communications, Inc., 55 Almaden Blvd, Suite 600, San Jose, CA 95113, USA, vertreten durch Lionheart Squared, 2 Pembroke House, Upper Pembroke Street 28-32, Dublin, DO2 EK84, Republik Irland („Zoom“). Zoom verarbeitet dabei die Daten als Auftragsverarbeiter auf Servern in der EU. Für die sichere Übermittlung von Daten in die USA als sog. Drittstaat gilt nunmehr der neue EU-US-Datenschutzrahmen. Zoom hat sich dabei beim US-Handelsministerium entsprechend zertifiziert.
Die Daten werden dabei in eine Eingabemaske eingegeben und an mich übermittelt und gespeichert. Folgende Daten werden im Rahmen des Registrierungsprozesses erhoben:
- E-Mail-Adresse, Vorname,
- IP – Adresse,
- HTTP-Daten
- Formular Cookie Daten
- An- und Abmeldedaten,
- Nutzungsprofildaten,
- Inhalte aufgerufener Konferenzen, Onlinemeetings oder Webinare.
Speicherdauer
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Ich speichere diese Daten, solange Sie sich für meine Videokonferenzen und Onlinemeetings angemeldet haben. Dies ist für die während des Registrierungsvorgangs zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen dann der Fall, wenn die Daten für die Durchführung des Vertrages nicht mehr erforderlich sind. Auch nach Abschluss des Vertrags kann eine Erforderlichkeit, personenbezogene Daten des Vertragspartners zu speichern, bestehen, um vertraglichen oder gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen.
Abschluss eines Vertrags über Auftragsverarbeitung
Ich hab zum Schutz ihrer Daten mit der Zoom Video Communications, Inc eine Vereinbarung zur Auftragsdatenverarbeitung, gem. Art. 28, DSGVO, abgeschlossen.
Rechtsgrundlage
Die Rechtsgrundlage zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei Sie sind, bzw. die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Sofern ich Ihre Einwilligung explizit abfrage, ist Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung, die Einwilligung des Nutzers nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Für das An- und Abmeldeverfahren ist die Rechtsgrundlage eine Interessenabwägung (Art.6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Es ist mein berechtigtes Interesse, die Ihre Anmeldung zu ihren Videokonferenzen und Onlinemeetings rechtssicher zu dokumentieren.
Widerruf
Sofern Sie Ihre Einwilligung erteilt haben, haben Sie das Recht, Ihre Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung davon berührt wird. Ihren Widerruf können Sie mir jederzeit zusenden bzw. mitteilen (z.B. per E-Mail an die oben genannten E-Mail-Adresse).
Weitere Informationen
Weitere Information erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von Zoom, https://zoom.us/de-de/privacy.html, sowie unter https://zoom.us/de-de/gdpr.
9. Kontaktaufnahme
Sie haben die Möglichkeit, mit mir postalisch, telefonisch oder per E-Mail in Kontakt zu treten.
Nehmen Sie postalisch Kontakt zu mir auf, so kann ich insbesondere Ihre Adressdaten (z.B. Name, Vorname, Straße, Wohnort, Postleitzahl), Datum und Zeitpunkt des Posteinganges sowie jene Daten, welche sich aus Ihrem Schreiben selbst ergeben verarbeiten.
Treten Sie mit mir per Telefon in Kontakt, werden insbesondere Ihre Telefonnummer sowie ggfs. im Rahmen des Gespräches auf Nachfrage Ihr Name, Ihre E-Mailadresse, Zeitpunkt des Anrufs, sowie Details zu Ihrem Anliegen verarbeitet.
Bei einer Kontaktaufnahme per E-Mail werden insbesondere Ihre E-Mailadresse, Zeitpunkt der E-Mail sowie diejenigen Daten, welche sich aus dem Nachrichtentext (ggfs. auch Anhänge) ergeben verarbeitet.
Abhängig davon, welche Daten Sie hier angeben, trete ich dann wahlweise per Telefon oder E-Mail wieder in Kontakt und rufe Sie ggfs. zurück bzw. schreibe Ihnen.
Zweck der Verarbeitung der o.g. Daten ist es, die Kontaktanfrage zu bearbeiten und zur Beantwortung des Anliegens mit dem Anfragenden in Kontakt treten zu können.
Speicherdauer
Die von Ihnen angegebenen Daten verbleiben bei mir, bis Sie mich zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf meinem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an mich gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Widerspruchsrecht
Sofern die Datenverarbeitung durch mein berechtigtes Interesse gerechtfertigt ist, steht Ihnen ein Widerspruchsrecht zu. Ihren Widerspruch können Sie mir jederzeit zusenden bzw. mitteilen (z.B. per E-Mail an die oben genannten E-Mail-Adresse).
Widerruf
Sofern die Datenverarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung erfolgt, haben Sie das Recht, Ihre Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung davon berührt wird. . Ihren Widerruf können Sie mir jederzeit zusenden bzw. mitteilen (z.B. per E-Mail an die oben genannten E-Mail-Adresse).
10. Zusendung von Newslettern
Sie haben die Möglichkeit sich auf meiner Webseite für meinen Newsletter anzumelden. Als Anbieter verwende ich das Produkt „Brevo“ von der Sendinblue GmbH, Köpenicker Straße 126, 10179 Berlin (Brevo).
Für die Anmeldung zu meinem Newsletter verwende ich das sog. Double-opt-in-Verfahren. Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mail-Adresse. Nach Ihrer Anmeldung sende ich Ihnen eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher ich Sie um Bestätigung bitte, dass Sie Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und den Erhalt der Benachrichtigungen wünschen.
Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts, als auch der IP-Adresse. Ebenso werden die Änderungen Ihrer bei Brevo gespeicherten Daten protokolliert.
Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO mit Ihrer Einwilligung.
Speicherdauer
Über Art und Umfang der Verarbeitung sowie über die Dauer der Speicherung durch Brevo habe ich keine Kenntnis.
Abschluss eines Vertrags über Auftragsverarbeitung
Ich habe mit Brevo einem Vertrag zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen.
Widerrufsrecht
Sie können die Einwilligung jederzeit widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird. Sie können dazu den Newsletter jederzeit unter Nutzung des entsprechenden Links im Newsletter oder durch Mitteilung an mich abbestellen. Ihre E-Mail-Adresse wird danach aus dem Verteiler entfernt.
Weitere Informationen
Weitere Hinweise finden sich in den Datenschutzhinweisen von Brevo unter https://www.brevo.com/de/legal/privacypolicy/
11. Soziale Medien
11.1 Instagram
Ich unterhalte ein Social-Media-Profil bei dem sozialen Netzwerk Instagram („Instagram-Account“), einem Dienst der Meta Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland („Meta“), auf dem ich regelmäßig Inhalte und Angebote veröffentliche und teile. Ich weise Sie darauf hin, dass Sie meinen Instagram-Account und dessen Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z. B. Kommentieren, Teilen, Bewerten).
Wenn Sie mit meinem Instagram-Account interagieren, erfasst Meta mit Cookies und ähnlichen Technologien Ihr Nutzungsverhalten. Ich kann für meine Instagram-Account allgemeine Statistiken zu den Interessen und demographischen Merkmalen (etwa Alter, Geschlecht, Region) der Nutzer einsehen. Wenn Sie soziale Netzwerke nutzen, werden die Art, der Umfang und die Zwecke der Datenverarbeitungen in den sozialen Netzwerken in erster Linie von den Betreibern der sozialen Netzwerke festgelegt. Eine Ausnahme gilt für sog. Seiten-Insights, für die ich mit Meta gemeinsam verantwortlich bin und im Folgenden erläutere.
a) Gemeinsame Verantwortlichkeit mit Meta
Ich bin mit Meta nur für die Verarbeitung sogenannter “Insights-Daten” gemeinsam verantwortlich, soweit diese Daten für die Erstellung von sog. “Seiten-Insights” verwendet werden.
Wenn Sie mit meinem Instagram-Account interagieren, erfasst Meta mit Cookies und ähnlichen Technologien Ihr Nutzungsverhalten. Ich erhalte in diesem Rahmen „Seiten-Insights“, die statistische, entpersonalisierte (anonymisierte) Angaben zu Besuchern enthalten. Eine Zuordnung zu Ihrer Person ist mir nicht möglich. Die Auswahl und Aufbereitung von Seiten-Insights-Informationen erfolgen ausschließlich durch Meta. Seiten-Insights helfen mir zu verstehen, wie mein Instagram-Account genutzt werden, welche Interessen die Besucher haben und welche Themen und Inhalte besonders beliebt sind. Ich nutze diese Informationen, um den Besuchern meines Instagram-Account relevante Inhalte anzubieten und besser auf die Interessen und Nutzungsgewohnheiten meiner Besucher eingehen können.
Für die Verarbeitung Ihrer Daten für die Bereitstellung von Seiten-Insights sind Meta und ich gemeinsam verantwortlich (Art. 26 DSGVO). Zwischen mir und Meta besteht eine Vereinbarung, die festgelegt, wer in Bezug auf die Verarbeitung von Seiten-Insights-Daten welche Datenschutzpflichten gemäß der DSGVO erfüllt.
Die Vereinbarung mit Meta ist hier abrufbar.
Die Vereinbarung bezieht sich auf jene Datenverarbeitungen, die im Zusammenhang mit einem Besuch oder einer Interaktion mit meinem Instagram-Account erfasst werden, jedoch nur sofern diese Daten auch (danach) für “Seiten-Insights” verarbeitet werden. Zweck der Datenverarbeitung ist die Erstellung von aggregierten Statistiken für LinkedIn-Profil-Betreiber.
Die wesentlichen Inhalte dieser Vereinbarung (einschließlich einer Liste der Seiten-Insights-Daten) hat Meta hier zusammengefasst: https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data.
Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von Meta verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Welche Informationen Meta erhält und wie diese verwendet werden, beschreibt Meta in allgemeiner Form in seiner Nutzervereinbarung und seiner Datenschutzrichtlinie. Dort finden Sie auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten zu Meta sowie zu den Einstellmöglichkeiten für Werbeanzeigen. Die Datenrichtlinie von Meta für Instagram ist unter diesem Link verfügbar.
Soweit Sie in Bezug auf die oben beschriebene Erstellung von Seiten-Insights gegenüber Meta eingewilligt haben, ist die Rechtsgrundlage Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) DSGVO. Im Übrigen ist die Rechtsgrundlage Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO, wobei sich mein berechtigtes Interesse aus den vorgenannten Zwecken ergibt.
b) Eigene Verantwortlichkeit
Daneben bin ich auch allein für gewisse Datenverarbeitungen verantwortlich. Ich verarbeite zum Angebot meines Informationsdienstes folgende Daten zur Kommunikation mit den Instagram-Usern:
- Userinteraktionen (Postings, Likes etc.);
- Profilname sowie im Unterhaltungsverlauf vom User angegebene Daten, bspw. zur Bearbeitung von Serviceanfragen;
- statistische Erhebungen zur Zielgruppen-Werbung;
- statistische Daten zu Userinteraktionen in aggregierter Form, d. h. ohne Personenbeziehbarkeit für mich (z. B. Seitenaktivitäten, Seitenaufrufe, Seitenvorschauen, Likes, Empfehlungen, Beiträge, Videos, Seitenabonnements inkl. Herkunft, Tageszeiten) und
- zielgruppengesteuerte Werbeanzeigen auf Basis aggregierter demografischer Daten ohne Personenbeziehbarkeit (z. B. Alters‑, Wohnort‑, Sprach- oder Geschlechtsangaben).
Zwecke und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung erfolgt zum Zweck der Beantwortung Ihrer Anfragen (falls Sie mir eine Anfrage gestellt haben) oder der Kommunikation mit Ihnen und um Informationen zu Veranstaltungen und Dienstleistungen von mir zu veröffentlichen. Rechtsgrundlage der Verarbeitung zum Zweck der Beantwortung von Anfragen, die einem künftigen Vertragsabschluss dienen und von Ihnen initiiert werden, ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO und in den übrigen Fällen Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.
Berechtigte Interessen an der Datenverarbeitung
Das berechtigte Interesse besteht in der effektiven Bereitstellung von Informationen für Nutzer, Kunden und Interessenten und der Kommunikation mit diesen Personen sowie der meiner Außendarstellung.
Übermittlung in ein Drittland
Soweit personenbezogene Daten auf Server von Meta in die USA übertragen und dort gespeichert und weiter verarbeitet werden, ist Meta Platforms, Inc. inzwischen nach dem Data Privacy Framework zwischen der EU und den USA als DSGVO-konform zertifiziert.
Dauer der Datenspeicherung
Nach Erledigung Ihrer Anfrage werden Ihre zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten auf meinen Systemen gelöscht. Sollten Sie mit mir öffentlich interagieren, etwa indem Sie einen Kommentar hinterlassen oder einen Beitrag “liken”, bleiben diese Daten öffentlich auf der Seite abrufbar, bis sie von mir oder Ihnen gelöscht werden. Soweit gesetzliche Aufbewahrungspflichten eine längere Speicherung erfordern, werden Ihre Daten nur für diesen Zweck gespeichert und für andere Zwecke gesperrt.
Widerspruchsrecht gegen die Datenverarbeitung
Um Ihr Widerspruchsrecht mir gegenüber wahrzunehmen, wenden Sie sich bitte entweder an die oben genannten E-Mail-Adresse oder an die o. g. Adresse postalisch oder telefonisch. Ich werde Ihre Anfrage dann umgehend bearbeiten.
Verpflichtung/Obliegenheit zur Datenbereitstellung
Die Bereitstellung Ihrer Daten erfolgt freiwillig. Der Besuch meines Instagram-Accounts ist allerdings nicht möglich, ohne dass ich mit Meta gemeinsam bzw. ich und Meta in eigener, getrennter Verantwortlichkeit personenbezogene Daten verarbeiten.
11.2 LinkedIn
Ich greife für den hier angebotenen Informationsdienst auf die technische Plattform und die Dienste der LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland (nachfolgend “LinkedIn”) zurück. Ich weise Sie darauf hin, dass Sie meine LinkedIn-Seite und deren Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z. B. Kommentieren, Teilen, Bewerten).
a) Gemeinsame Verantwortlichkeit mit LinkedIn
Ich bin mit LinkedIn nur für die Verarbeitung sogenannter “Insights-Daten” gemeinsam verantwortlich, soweit diese Daten für die Erstellung von sog. “Seiten-Insights” verwendet werden.
Ich habe mit LinkedIn im Rahmen meiner gemeinsamen Verantwortlichkeit eine Vereinbarung abgeschlossen, die Sie hier abrufen können (sog. “Page Insights Joint Controller Addendum”). Die Vereinbarung bezieht sich auf jene Datenverarbeitungen, die im Zusammenhang mit einem Besuch oder einer Interaktion mit meinem LinkedIn-Profil erfasst werden, jedoch nur sofern diese Daten auch (danach) für “Seiten-Insights” verarbeitet werden. “Seiten-Insights” umfassen Analyse-Dienstleistungen, die dem Betreiber eines LinkedIn-Profils helfen, Interaktionen mit Ihnen Seiten besser zu verstehen. Zweck der Datenverarbeitung ist die Erstellung von aggregierten Statistiken für LinkedIn-Profil-Betreiber.
Es geht um eine Verarbeitung der Daten im Rahmen des Besuchs auf oder einer Interaktion von Personen mit einem LinkedIn-Profil, jedoch nur, soweit der Zweck die Verwendung für “Seiten-Insights” ist. Nähere Informationen hierzu stellt LinkedIn unter diesem Link zur Verfügung. Die für die Betroffenen abrufbaren Informationen zu Daten für “Seiten-Insights” geben an, wie und wann “Insights-Daten” zum Erstellen von “Seiten-Insights” erfasst und verwendet werden.
Beim Besuch meiner LinkedIn-Seite erfasst LinkedIn u. a. Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem PC vorhanden sind. Diese Informationen werden verwendet, um mir als Betreiber der LinkedIn-Seite statistische Informationen über die Inanspruchnahme der LinkedIn-Seite zur Verfügung zu stellen. Ich erhalte in diesem Zusammenhang keine personenbezogenen Daten von LinkedIn.
Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von LinkedIn verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Welche Informationen LinkedIn erhält und wie diese verwendet werden, beschreibt LinkedIn in allgemeiner Form in seiner Nutzervereinbarung und seiner Datenschutzrichtlinie. Dort finden Sie auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten zu LinkedIn sowie zu den Einstellmöglichkeiten für Werbeanzeigen. Die Datenrichtlinie von LinkedIn ist unter diesem Link verfügbar.
LinkedIn übernimmt die primäre Verantwortung für die Erfüllung der DSGVO-Pflichten für die gemeinsame Verarbeitung von “Insights-Daten”. Dies schließt die Erfüllung der Betroffenenrechte ein. Nähere Details zur Ausübung der Betroffenenrechte stellt LinkedIn in seiner Datenschutzrichtlinie unter Punkt 4. zur Verfügung.
b) Eigene Verantwortlichkeit
Daneben bin ich auch allein für gewisse Datenverarbeitungen verantwortlich. Ich verarbeite zum Angebot meines Informationsdienstes folgende Daten zur Kommunikation mit den LinkedIn-Usern:
- Userinteraktionen (Postings, Likes etc.);
- Profilname sowie im Unterhaltungsverlauf vom User angegebene Daten, bspw. zur Bearbeitung von Serviceanfragen;
- statistische Erhebungen zur Zielgruppen-Werbung;
- statistische Daten zu Userinteraktionen in aggregierter Form, d. h. ohne Personenbeziehbarkeit für mich (z. B. Seitenaktivitäten, Seitenaufrufe, Seitenvorschauen, Likes, Empfehlungen, Beiträge, Videos, Seitenabonnements inkl. Herkunft, Tageszeiten) und
- zielgruppengesteuerte Werbeanzeigen auf Basis aggregierter demografischer Daten ohne Personenbeziehbarkeit (z. B. Alters‑, Wohnort‑, Sprach- oder Geschlechtsangaben).
Zwecke und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung erfolgt zum Zweck der Beantwortung Ihrer Anfragen (falls Sie mir eine Anfrage gestellt haben) oder der Kommunikation mit Ihnen und um Informationen zu Veranstaltungen und Dienstleistungen von mir zu veröffentlichen. Rechtsgrundlage der Verarbeitung zum Zweck der Beantwortung von Anfragen, die einem künftigen Vertragsabschluss dienen und von Ihnen initiiert werden, ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO und in den übrigen Fällen Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.
Berechtigte Interessen an der Datenverarbeitung
Das berechtigte Interesse besteht in der effektiven Bereitstellung von Informationen für Nutzer, Kunden und Interessenten und der Kommunikation mit diesen Personen sowie der meiner Außendarstellung.
Übermittlung in ein Drittland
Soweit personenbezogene Daten auf Server von LinkedIn in die USA übertragen und dort gespeichert und weiter verarbeitet werden, ist LinkedIn Corporation inzwischen nach dem Data Privacy Framework zwischen der EU und den USA als DSGVO-konform zertifiziert.
Dauer der Datenspeicherung
Nach Erledigung Ihrer Anfrage werden Ihre zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten auf meinen Systemen gelöscht. Sollten Sie mit mir öffentlich interagieren, etwa indem Sie einen Kommentar hinterlassen oder einen Beitrag “liken”, bleiben diese Daten öffentlich auf der Seite abrufbar, bis sie von mir oder Ihnen gelöscht werden. Soweit gesetzliche Aufbewahrungspflichten eine längere Speicherung erfordern, werden Ihre Daten nur für diesen Zweck gespeichert und für andere Zwecke gesperrt.
Widerspruchsrecht gegen die Datenverarbeitung
Um Ihr Widerspruchsrecht mir gegenüber wahrzunehmen, wenden Sie sich bitte entweder an datenschutz [at] www.knop.law oder an die o. g. Adresse postalisch oder telefonisch. Ich werde Ihre Anfrage dann umgehend bearbeiten.
Verpflichtung/Obliegenheit zur Datenbereitstellung
Die Bereitstellung Ihrer Daten erfolgt freiwillig. Der Besuch meines Profils ist allerdings nicht möglich, ohne dass ich mit LinkedIn gemeinsam bzw. ich und LinkedIn in eigener, getrennter Verantwortlichkeit personenbezogene Daten verarbeiten.
11.3 Xing
Zwecke und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Ich unterhalten Onlinepräsenzen auch innerhalb weiterer sozialer Netzwerke und Plattformen, um mit den dort aktiven Mandanten und Interessenten zu kommunizieren und sie dort über meine Leistungen informieren zu können. Ich weise darauf hin, dass bei Ihrem Besuch meiner Onlinepräsenzen dort personenbezogene Daten der Nutzer durch die jeweilige Social-Media-Plattform für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet werden. Zu diesen Zwecken werden im Regelfall Cookies auf den Rechnern der Nutzer gespeichert, in denen das Nutzungsverhalten und die Interessen der Nutzer gespeichert werden. Ferner können in den Nutzungsprofilen auch Daten unabhängig von den Geräten, die von den Nutzern verwendet werden, gespeichert werden (insbesondere wenn die Nutzer Mitglieder der jeweiligen Plattformen sind und bei diesen eingeloggt sind). Diese Nutzerdaten werden mir von der jeweiligen Plattform anonymisiert und aggregiert zur Auswertung zur Verfügung gestellt.
Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungen und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-out) verweise ich auf die nachfolgend verlinkten Angaben der Anbieter.
- XING (XING SE, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg, DE) – Datenschutzerklärung.
Meine Rechtsgrundlage hinsichtlich der auf diesen Social-Media-Präsenzen stattfindenden Datenverarbeitungen (Kommentare, Direktnachrichten, ggf. Auswertung sog. Insights-Daten) ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.
Berechtigte Interessen an der Datenverarbeitung
Mein berechtigtes Interesse besteht in Form einer effektiven Information der Nutzer bzw. Mandanten und Kommunikation mit den Nutzern bzw. Mandanten.
Widerspruchsrecht gegen die Datenverarbeitung
Wenn Sie nicht möchten, dass die o. g. Unternehmen bei Ihrem Besuch meiner Social-Media-Präsenz geladen werden, können Sie die Ausführung auch mit Add-ons für Ihren Browser komplett verhindern, z. B. mit dem Skript-Blocker “NoScript”.
Um Ihr Widerspruchsrecht mir gegenüber wahrzunehmen, wenden Sie sich bitte entweder an datenschutz [at] www.knop.law oder an die o. g. Adresse postalisch oder telefonisch.
Verpflichtung/Obliegenheit zur Datenbereitstellung
Der Besuch meines Profils auf XING ist nicht möglich, ohne dass ich und XING in eigener, getrennter Verantwortlichkeit personenbezogene Daten verarbeiten.
12. Direktwerbung
Die von Ihnen bei der Buchung eines Termins oder Download eines Produktes übermittelten Kontaktdaten wie insbesondere Ihre E-Mail-Adresse verarbeite ich für an Sie gerichtete Information über eigene, ähnliche Dienstleistungen oder Produkte. Die Informationen werden Ihnen über die mir mitgeteilte E-Mail-Adresse zugesandt.
Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Mein berechtigtes Interesse besteht vorliegend darin, Sie über eigene, ähnliche Angebote zu informieren. Aufgrund der zwischen Ihnen und mir bestehenden Vertragsbeziehung oder Vertragsanbahnung und der von mir im Rahmen dieser Datenschutzerklärung erteilten Informationen gehe ich davon aus, dass die Ihnen übermittelten Informationen für Sie von Interesse sind.
Widerspruchsrecht
Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO jederzeit widersprechen. Hierzu melden Sie sich durch Klick auf den Abmeldelink in den Produktempfehlungsemails ab.
IV. Bereitstellungsverpflichtung
Im Rahmen meiner Geschäftsbeziehung müssen Nutzer, Interessenten bzw. künftige Kunden diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Aufnahme und Durchführung einer Geschäftsbeziehung und die Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen Pflichten erforderlich sind oder zu deren Erhebung ich gesetzlich verpflichtet bind. Ohne diese Daten werde ich in der Regel den Abschluss des Vertrages oder die Ausführung des Auftrages ablehnen müssen oder einen bestehenden Vertrag nicht mehr durchführen können und ggf. beenden müssen. Ein anonymer Vertragsabschluss ist nicht vorgesehen, wie auch keine anonyme Vermittlung von Vertragsabschlüssen mit Dritten.
V. Unterauftragnehmer und Datenübermittlung in Drittländer
In Einzelfällen können Ihre personenbezogenen Daten an weitere Dritte weitergegeben werden. Dabei handelt es sich um Unternehmen z.B. in den Kategorien IT-Dienstleistungen, Telekommunikation, Beratung, Vertrieb, Marketing sowie Kundenservice. Diese können sich auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR), also in Drittländern, befinden. Einigen Drittländern wird von der Europäischen Kommission durch sogenannte Angemessenheitsbeschlüsse ein dem EWR-Standard vergleichbarer Datenschutz bescheinigt. In anderen Drittländern, in die personenbezogene Daten übermittelt werden können, kann jedoch aufgrund fehlender gesetzlicher Regelungen einheitlich kein hohes Datenschutzniveau bestehen. Ist dies der Fall, stelle ich sicher, dass der Datenschutz angemessen gewährleistet ist. Dies ist durch verbindliche Unternehmensregeln, Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission, Zertifikate oder anerkannte Verhaltenskodizes möglich. Darüber hinaus ist Basis für die Übermittlung von Daten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) Ihre Einwilligung gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO, sofern Sie diese zuvor erteilt haben. Bitte nehmen Sie Kontakt mit mir auf, wenn Sie hierzu weitere Informationen wünschen.
VI. Keine automatisierte Entscheidungsfindung (einschließlich Profiling)
Die von Ihnen erhobenen personenbezogenen Daten werden nicht für ein Verfahren zur automatisierten Entscheidungsfindung (einschließlich Profiling) verwendet.
VII. Rechte betroffener Personen
Ihre Rechte als Betroffener bezüglich Ihrer verarbeiteten personenbezogenen Daten können Sie mir gegenüber unter den eingangs (II.) angegebenen Kontaktdaten jederzeit geltend machen. Sie haben als Betroffener das Recht:
- gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von mir verarbeiteten Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft Ihrer Daten, sofern diese nicht bei mir erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und gegebenenfalls aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
- gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung Ihrer bei mir gespeicherten Daten zu verlangen;
- gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei mir gespeicherten Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
- gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird oder die Verarbeitung unrechtmäßig ist;
- gemäß Art. 20 DSGVO Ihre Daten, die Sie mir bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen („Datenübertragbarkeit“);
- gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in meinem Unternehmen zu beschweren. Eine Liste der in Deutschland zuständigen Aufsichtsbehörden können Sie auf der Website der Bundesbeauftragten für Datenschutz bzw. unter folgendem Link abrufen: https://www.bfdi.bund.de/DE/Service/Anschriften/Laender/Laender-node.html.
VIII. Dauer der Speicherung personenbezogener Daten
Sofern nicht im Rahmen der einzelnen Datenverarbeitungen Abweichendes angegeben ist, gilt Folgendes:
Die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten bemisst sich anhand der jeweiligen Rechtsgrundlage, am Verarbeitungszweck und – sofern einschlägig – zusätzlich anhand der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist (z.B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen).
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage einer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene seine Einwilligung widerruft.
Existieren gesetzliche Aufbewahrungsfristen für Daten, die im Rahmen rechtsgeschäftlicher bzw. rechtsgeschäftsähnlicher Verpflichtungen auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verarbeitet werden, werden diese Daten nach Ablauf der Aufbewahrungsfristen routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind und/oder meinerseits kein berechtigtes Interesse an der Weiterspeicherung fortbesteht.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene sein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO ausübt, es sei denn, ich kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene sein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO ausübt.
Sofern sich aus den sonstigen Informationen dieser Erklärung über spezifische Verarbeitungssituationen nichts anderes ergibt, werden gespeicherte personenbezogene Daten im Übrigen dann gelöscht, wenn sie für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind.
IX. Datensicherheit
Ich setze innerhalb des Webseiten-Besuchs zum Schutz der Kommunikation mit mir das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe ein, die vom Browser des Nutzers unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256-Bit-Verschlüsselung. Falls der Browser des Nutzers keine 256-Bit-Verschlüsselung unterstützt, greife ich stattdessen auf 128-Bit v3 Technologie zurück. Ob eine einzelne Seite meines Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennt der Nutzer an der geschlossenen Darstellung des Schlüssels beziehungsweise des Schloss-Symbols in der Statusleiste seines Browsers.
Ich bediene mich im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um die personenbezogenen Daten des Betroffenen, die ich erhoben habe, gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Meine Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
X. Aktualität der Datenschutzerklärung
Ich behalte mir das Recht vor, die Datenschutzerklärung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu ändern. Die jeweils aktuelle Version der Datenschutzerklärung kann jederzeit auf meiner Website abgerufen, abgespeichert und ausgedruckt werden.
Stand: Februar 2023